Tierzentrum Tierärzte GmbH
Fachtierarzt für Pferde
Pferdezahnmediziner GST
Inhaber und Geschäftsführer Tierzentrum Tierärzte GmbH
Vorstandsmitglied der Schweizerische Vereinigung für Pferdemedizin
Präsident Bildungskommission SVPM
Studium am Tierspital in Zürich
Assistent im Tierspital auf der Abteilung für Pferdemedizin
Doktorarbeit zum Thema Fresh Frozen Plasma beim Pferd
Seit 2004 mit meiner Frau in eigener Praxis tätig
Kleintierärztin, Gynäkologie Kleintiere
Studium an der Universität in Parma
Seit 2004 mit meinem Mann in eigener Praxis tätig
· Versicherungsuntersuchungen
· Signalementsaufnahme
· Chippen von Fohlen/Pferden
· Stationäre Behandlungen der Patienten
· Impfungen – weitere Informationen siehe
· Entwurmen
· Kotproben
· Beratungen
· Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts /Kolik
· Abklärung und Behandlung von Atemwegserkrankungen/ portables Endoskop vorhanden
· Stoffwechselerkrankungen und endokrine Erkrankungen
· Hautkrankheiten
· Medizinische Betreuung von geriatrischen Patienten
· Blutanalysen
· Infusionstherapie (stationäre Behandlungen möglich)
· Augenerkrankungen
· Lahmheitsabklärungen jeglicher Art mit portablem Röntgen
· Diagnostische Anästhesien
· Ankaufsuntersuchungen
· Untersuchung von Sehnenverletzungen/ Veränderungen mittels Ultraschall und deren Behandlung /NEU mit fokussiertem portablem Stosswellengerät
· Diagnose und Therapie von Gelenkserkrankungen
· Untersuchung und Behandlung von Halswirbelsäulen- und Rückenproblemen
· Beurteilung Zahnzustand
· Zahnbehandlungen mit modernster Ausrüstung
· Zahnextraktion stehend
· Versorgung von Verletzungen am stehenden Patienten (stationäre Behandlungen möglich)
· stehende Zahnextraktion, Sinustrepanation
· Kastrationen im Stall
· Entfernung von Hauttumoren
· Zuchttauglichkeitsuntersuchung
· Besamungen
Gesundheitsuntersuch
Impfschemata gemäss den neuesten Standards
Dermatologie
Gastroenterologie
Endokrinologie
Onkologie
Viele Krankheiten treten mit dem Alter der Tiere auf. Leider machen diese sich erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkbar. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen gerne einen Alterscheck bei ihrem Liebling an.
Um eine Therapie machen zu können, bedarf es einer guten Diagnostik. Dank unserem modernen Labor können wir Ihnen in allen Bereichen kompetent zur Seite stehen. Wir führen Blutuntersuchengen, Urin und Kotuntersuchungen im eigenen Labor durch.
Digitales Röntgen
HD / ED Aufnahmen
Abdominaler Ultraschall
Augen Ultraschall
Untersuch der Atemwege
Untersuch des Gastrointestinaltraktes
Endoskopische Fremdkörperentfernung
Wünschen Sie sich eine volle Wurfkiste? Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen den perfekten deckzeitpunkt Ihrer Hündin zu finden. Beim Rüden können wir ein Spermiogramm anfertigen und wenn nötig Samen für eine künstliche Besamung portionieren. Auch den genauen Geburtstermin können wir für Sie feststellen.
Lahmheitsuntersuchung
Diagnostik Kniescheibenluxation
Weichteiloperationen
Kastrationen
Tumoroperationen
Seit der Gründung der Firma Select Star führen wir die künstliche Besamung in unserem Leistungsangebot. Einmal pro Monat wird das Genetikangebot den Bedürfnissen unserer Züchter angepasst. Auf Wunsch bieten wir auch Genetik von anderen Besamungsorganisationen an.
Die Eutergesundheit stellt für jeden Landwirt eine besondere Herausforderung dar. Landwirt und wir Tierärzte sind bestrebt Milch von bester Qualität auf den Markt zu bringen.
Ein Service unserer Praxis ist die bakteriologische Untersuchung von Milch erkrankter Tiere. Die Untersuchung und Beurteilung der Proben erfolgt mit dem sogenannten Agardiffusionstest. Als erstes werden die Milchsekrete auf einer Agar Platte kultiviert und im positiven Fall kann nach 24h-48h das jeweilige Bakterium identifiziert werden. Ist ein Bakterium nachgewiesen, erfolgt bei Bedarf und sofern Sinnvoll das Erstellen eines Antibiogrammes. Hierbei werden verschiedene Antibiotika auf ihre Wirksamkeit geprüft. So kann sichergestellt werden, dass die Antibiotika zur Therapie von Eutererkrankungen mit größtmöglichem Erfolg eingesetzt werden.
In ausgewählten Fällen wird die Milchprobe einem Speziallaber zur Genanalyse der krankmachenden Euterbakterien überwiesen. http://www.suisselab.ch/mid/
Für die Untersuchung von Eutererkrankungen auf Herdebasis werden die Proben in einem auswertigen Labor durchgeführt, zBsp. http://www.bamosag.ch/?BAMOS_AG
Downloads:
bedeutet nichts anderes als ein Tier aus Distanz zu sedieren oder zu narkotisieren. Dazu verwenden wir ein Kalt-Gas-Narkosegewehr Dan-Inject CO2 Modell JM Spezial mit Zielfernrohr. Mit diesem modernen High-Tech-Gewehr ist es möglich Tiere auf grosse Distanzen (bis zu 50m) zielgenau zu treffen. Wir setzten das Gewehr vor allem bei verwilderten Weiderindern ein.
… bei Kühen und bei Schafen ist eine für das Tier und dessen Embryo schonende Methode eine Trächtigkeit schon früh nach der Belegung festzustellen.
Für Landwirte besteht die Möglichkeit Medikamente und Bedarfsartikel während den Öffnungszeiten zu beziehen. Für den Bezug von Medikamenten der Abgabekategorien A und B und solchen mit Absetzfristen müssen Sie mit uns eine Tierarzneimittel-Vereinbarung abgeschlossen haben.